Video Wall

Eine Video Wall gehören zum festen Bestandteil bei Sportevents, Konzerten oder Public Viewing. Sie werden unter anderem für Live-Übertragung eingesetzt. In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Details über Videoleinwände. Außerdem sehen Sie anhand von Beispielvideos, was beim Einsatz einer Monitorwand wichtig ist.

Ferner erfahren Sie, welche Hardwarepartner Videoleinwände verkaufen, worauf Sie achten sollten und wie unsere Software Sie unterstützt.

Video Wall im TV Studio

Was ist eine Video Wall?

Video Walls sind große digitale Anzeigeflächen, entweder aus LED-Panels oder zusammengesetzten digitalen Bildschirmen. Letztere besitzen die Fähigkeit, Videoinhalte auf der gesamten Bildfläche einheitlich und synchron anzuzeigen. Die zu einem einzigen Bildschirm modular zusammengesetzten Monitore oder LED-Paneele übernehmen zahlreiche Aufgaben.

Es gibt eine Vielzahl von Herstellern, die mittels einer Digital Signage Video Wall aus LEDs oder Displays, Anwender bei der Realisierung ihrer Aufgaben unterstützen.

Dank kontrast- und farbenreicher sowie dynamischer Inhalte geht von einer Videoleinwand eine Faszination aus, die Zuschauer in ihren Bann zieht. Videowände übertragen nicht nur Live-Bilder, sondern bieten eine exzellente Plattform zur Anzeige unterschiedlicher Inhalte.

Hierzu zählen Übertragung von Livestreams, Nachrichten, Animationen, Werbung und sonstiger relevante Informationen. Um beste Ergebnisse aus der Übertragung und Content-Darstellung über Videowalls zu erzielen, ist ein professionelles Content-Management-System (CMS) für Steuerung der Inhalte erforderlich.

Welche Video Wall Typen gibt es?

Grundsätzlich existieren zwei Möglichkeiten eine Video Wall aufzubauen. Entweder sie besteht aus mehreren miteinander verbunden Bildschirmen oder aus zusammengesetzten LED-Panels. Für den Außenbereich nutzten die meisten LED-Paneele. Im Innenbereich kommen besonders bei höheren Auflösungen meistens zusammengeschaltete Bildschirme zum Einsatz.

Wissenschaft und Technologie entwickeln sich rasant weiter, so auch Videoleinwände. Bei beiden Varianten gibt es Vor- und Nachteile. Die Wahl der Videowand hängt vom Einsatzzweck und Aufstellungsort ab. Je nach Videowand-Variante und Anzeigetyp unterscheidet sich die Betriebssoftware sowie Steuerhardware.

LED-Matrix

LED-Matrix
LED-Matrix

LED-Wände bestehen aus einzelne LED-Panels. Bei dieser Aufbauart kommen Farb-LEDs zum Einsatz, die in unterschiedlichen Farben leuchten. Schließlich wird je nach Bedarf eine LED Wall aus zahlreichen LEDs zu einer Videowand oder einem Videowürfel von beliebiger Größe zusammengebaut. Videowürfel sind würfelförmige LED-Anzeigen, auf denen beispielsweise im Stadion der Spielstand und andere wichtige Information angezeigt werden.

LED-Wände sind extrem flexibel in der Größe und im Format. Sie besitzen außerdem bessere Helligkeitswerte. Ferner sind diese aufgrund ihrer Witterungsbeständigkeit prädestiniert für den Außeneinsatz. Da der Betrachter bei Outdoor Video Walls eher weiter wegsteht, kann der Abstand zwischen den Bildschirmpixeln, der sogenannte Pixel-Pitch, größer (ca. 10 mm) ausfallen.

Als Faustformel gilt: 1 mm Pixel Pitch pro Meter Betrachtungsabstand. LED-Paneele werden übrigens nach dem weiter unten erklärten Daisy Chain-Verfahren zusammengeschlossen.

Die Abmessungen fallen groß bis riesig aus. Ein Beispiel der Superlative ist die zurzeit weltgrößte kreisförmige LED-Videowand im SoFi Stadion in Los Angeles mit einer Auflösung von 4K und einer Anzeigefläche von 6500 m².

Los Angeles Stadium Video Wall
SoFi Stadium Los Angeles by Wikimedia

Dank ihrer enormen Leuchtkraft, ausgezeichneter Farbwiedergabe, der Wetterfestigkeit sowie einem großen Betrachtungswinkel eignet sich eine LED Video Wall bestens für Außenanwendungen. Die Ansteuerung erfolgt über eine Controllereinheit, die mit Ports zum Anschluss an die Grafikkarte eines Notebooks oder PCs ausgestattet ist.

Multi Bildschirm

Monitore zusammenschalten – ist eine andere Möglichkeit zum Zusammenbau von Videowalls. Das Aufbauprinzip beruht hierbei darauf, mehrere Monitore mit schmalem Rand zu einer großen Anzeigefläche zu verbinden. Zur Ansteuerung kommt ein spezieller Controller oder eine Multi-Monitor-Grafikkarte zum Einsatz.

Der Anwender entscheidet je nach Anwendungsfall, was passt. Ob ein Controller für flexiblen Betrieb oder doch lieber die Grafikkarte für den PC-Inneneinbau. Externe Monitore werden über Ports der Grafikkarte oder des Controllers mit dem PC verbunden und benötigen für eine störungsfreie Steuerung Spezialtreiber.

Multi-Screens
Multi-Screens

Für höhere Auflösungen im Innenbereich verwenden wir eher Bildschirme. Der Pixel-Pitch beträgt hier teilweise unter 2 mm. Natürlich existieren solche Geräte auch für den Außeneinsatz. Diese sind aber deutlich teuer.

Die integrierte Software für verschiedene Bildschirmtypen und Anzeigesysteme unterscheidet sich im Funktionsumfang und Lizenzierung. Zu Bordmitteln zählen bei fast jeder Digital Signage Video Wall: Menü, ein Mediaplayer, ein Designstudio für die Erstellung und Verwaltung des Contents sowie ein Controller zur synchronisierten Übertragung auf einzelne Bildschirme oder Video LED Panels.

Demo überlappende Multizonen in Video Wall

Überlappende Multizoneninhalte einer Videoleinwand mit fünf Displays. Entwickelt bei ISARIA Corporate Design AG.

Wie schaltet man Bildschirme zu einer Videoleinwand zusammen?

Um mehrere digitale Bildschirme zu einer Videoleinwand zusammenzuschalten existieren vier Möglichkeiten:
  1. Daisy Chain
  2. HDMI-Verteiler
  3. PC-Grafikkarte
  4. Video Wall Software

Daisy Chain

Eine sogenannten Daisy Chain (Gänseblümchen-Kette) bebedeutet das Verbinden mehrerer Monitore über ein Bus-System oder Ethernet. Das Signal kommt in den ersten Monitor, aus diesem in den nächsten und so weiter. Die Bildschirme zeigen jeweils einen Ausschnitt des Inhalts.

Indoor Videoleinwand
Indoor Videoleinwand von
digitalsignage.de
Vorteile
  • Keine externen Verteiler oder teure Grafikkarten notwendig
  • Einfache Verkabelung
Nachteile
  • Die Bildschirme benötigen interne Logik und die gibt es in der Regel erst ab 49 Zoll (1,24 m) Geräten.
  • Features durch integrierte Software limitiert

HDMI-Verteiler

An einem Verteiler beliebige Monitore lassen sich beliebige Monitore anschließen. Theoretisch auch billige Consumer- oder TV-Geräte. Einfache HDMI-Verteiler für acht Monitore gibt es ab ca. 50,- EUR.

Nachteile
  • Komplexe Verkabelung
  • Single Point of Failure
  • Features abhängig von der Hardware

PC-Grafikkarte

Mit einer Standard-Grafikkarte lassen sich bis zu vier Monitore an einem PC anschließen. Ebenfalls können hier günstige TV-Geräte zum Einsatz kommen. Allerdings raten wir ab Consumer-Geräten einzusetzen, da normale Fernseher nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sind.

Die Ansteuerung und Nutzung aller Monitore wie eines einzigen riesigen Bildschirms gelingt mittels einer Multizonensoftware. Die Benutzer passen Inhalte dank der Software beliebig an. Hohe Schaltfrequenzen und Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglichen ein blitzschnelles Schalten zwischen den einzelnen Videowandelementen.

Multiple Zonen zeigen auf den einzelnen Displays auch unterschiedliche Inhalte an. Der Benutzer erstellt damit ein Multiscreen Video, verändert das Layout und fügt Inhalte einer Playlist hinzu. Dank intuitiver Funktionsweise der Multiscreen Software ist die Planung und das Abspielen vom Content ein Kinderspiel. Nur die Anwenderfantasie ist der limitierende Faktor bei unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten.

Nachteile

Spezielle Grafikkarten sind deutlich kostspieliger. Besonders, für mehr als 4 Geräte. Eine Matrox M9188 unterstützt acht DisplayPort-Monitore. Sie kostet aber um die 3000,- EUR.

Software für Monitorwände

Die flexibelste und interessanteste Variante stellt eine spezifische im Digital Signage Player eingebaute Video Wall Software dar. Jeder Bildschirm besitzt dabei seinen eigenen Medienplayer. Ein Gerät fungiert dabei als Master und synchronisiert die Inhalte der anderen. Das funktioniert auch kabellos via Wi-Fi und kommt günstiger als eine spezielle Grafikkarte.

Vorteile
  • Geringe Kosten
  • Unübliche Video Walls realisierbar
  • Unterschiedliche Monitorformate und Positionierungen
  • Flexibelste Ansteuerung
  • Interaktionen möglich
  • Mit Wi-Fi nicht mal Verkabelung notwendig
Nachteile
  • Erhöhte Software-Komplexität
  • Jeder Bildschirm benötigt einen Medienplayer
  • Geringe Latenzen beim Synchronisieren möglich

Beispielvideo touchfähige Mini Monitorwand

Mini Monitorwand entwickelt von unserem Partner ISARIA Corporate Design AG, mit Display Kit von I&W

In dieser Demo sehen Sie neun touchfähige Mini-Monitore mit unterschiedlichen Inhalten. Diese werden via Touch von anderen Inhalten überlappt. Solche Nutzungskonzepte sind nur mit einer speziellen Monitorwand Software am Medienplayer und einem überlappenden Multizonen-Konzept realisierbar.

Die Software ermöglicht jederzeit eine optimale Verwaltung, Steuerung und Anzeige beliebiger Videoinhalte. Moderne Video Wall Systeme lassen sich dank integrierbaren Software beliebig skalieren oder mit themenspezifischen Informationen versehen.

Wo liegen die Einsatzbereiche einer Monitorwand?

Videowände kommen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Unterhaltung zum Einsatz. Im Gegensatz zu einer Projektionsleinwand sind Videowand-Displays hochauflösend, klar und ausdrucksstark. Videowandmonitore können ein Signal von mehreren Quellen gleichzeitig empfangen und darstellen. Monitorwände eignen sowohl für den Indoor- als auch Outdoorbereich.

Besonders Innenräume mit einer großen Personenzahl profitieren von LED Video Walls. Wir finden sie in folgenden Indoor-Bereichen:

  • Versand- und Logistikzentren
  • Leit- und Krisenzentralen
  • Einkaufshäuser
  • Fernseh- und Radiounternehmen
  • Konferenz- und Meetingräume
  • Hörsäle und Räume von Bildungseinrichtungen
  • Konzerthallen

Außenwerbung

Häufiger begegnen wir ihnen auf der Straße und bei Großveranstaltungen im Sport- und Entertainmentbereich. Zudem bieten Hersteller Videowandsysteme auch für die Außenwerbung an. Dank moderner LED-Technik schaffen Videowände die Blicke der Passanten auf sich zu lenken. In der Regel sind es gut sichtbare Installationen auf Gebäudedächern und an Hausfassaden als Wandkonstruktionen. Frei stehende Konstruktionen sind ebenfalls weitverbreitet.

Außenwerbung IAdea Deutschland Monitorwand
Outdoor Monitorwand von digitalsignage.de

Leitzentralen

Videowände werden in Einrichtungen eingesetzt, in denen eine ständige Kontrolle, Überwachung und Betriebsanalyse großer Datenmengen wie Grafik-, Text- und Videoinformationen erforderlich sind. Hierzu zählen Leitzentralen von Industrieunternehmen, Lagezentren von Krisenteams, Flughäfen, Finanzbörsen und Konferenzräume von Unternehmen und Regierungsorganisationen. Überall dort, wo große Datenmengen verarbeitet und visualisiert werden, kommen Videowände zum Einsatz.

Großbildschirme als Messe Displays

Um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten, greifen Aussteller auf Messen gern auf große leuchtstarke LED-Videowände zurück. Auf Großbildschirmen werden Besuchern neuste Produkte vorgestellt und Informationen über Öffnungszeiten oder anstehende Messeevents vermittelt.

Großformatige Werbebildschirme

Gestiegene Kundenansprüche nach qualitativ hochwertiger Produktwerbung zwingen die Werbetreibenden im Einzelhandelsbereich neue Wege zu bestreiten. Deshalb steigt die Beliebtheit großformatiger LED-Leinwände und modernem Video Signage Equipment. Neben Werbevideos und Informationen rund um das Shoppingerlebnis werden die Inhalte auf Werbemonitoren immer mehr mit interaktiven Inhalten angereichert. Das sorgt für ein gesteigertes Kundeninteresse und wirkt sich positiv auf den Verkaufserfolg aus.

Software von SmilControl

Als Softwarespezialist vertreiben wir selber keine Digital Signage Hardware. Sie haben die Wahl Ihre eigene Monitorwand zusammenzustellen oder vorkonfektionierte Geräte unserer Hardwarepartner zu erwerben. Natürlich stehen wir Ihnen mit Rat und Tat beiseite. Kontaktieren Sie uns, für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Kleiner Hardwareratgeber

In der Vergangenheit wurden im Außenbereich Einsatzmöglichkeiten von LED Videoleinwände durch spezielle Gehäuse vorgegeben. Das Gehäuse schützte das Gerät vor äußeren Einflüssen und schuf die notwendigen Umgebungsbedingungen für die Videowand.

Heute existieren witterungsresistente Panels, die sogenannten Allweather Video Walls. Sie funktionieren unter allen Bedingungen. Solche Videowände arbeiten zuverlässig, sogar unter den härtesten Witterungsverhältnissen. Trotzdem raten wir vor dem Einsatz im Outdoorbereich die Allwetter-Tauglichkeit Ihres Gerätes beim Hersteller zu überprüfen.

Video Wall Systeme für den Innenbereich benötigen keine hohe Witterungsbeständigkeit. Allerdings sollten die Displays eine Zertifizierung für Dauerbetrieb und Dauerhelligkeit besitzen. Ferner sollte der Rahmen möglichst dünn (steglos) sein.

Beispielvideo Touchsteuerung der Inhalte einer Video Wall

Vorführung einer interaktiven Steuerung der Inhalte einer Video Wall mittels zusätzlichen Bildschirm. Entwickelt bei ISARIA Corporate Design AG.

Software

Software vom SmilControl basiert auf dem offenen SMIL-Standard (Synchronized Multimedia Integration Language).

Was heißt das für Sie? Sie genießen damit eine größere Unabhängigkeit und geraten in keinen sogenannten Vendor Lock-In. Der SMIL-Standard setzt sich immer mehr durch. Immer mehr Anbieter von Digital Signage Systemen unterstützen diesen Standard. Durch unserere CMS-Software steht Ihnen ein großes Spektrum an kompatiblen DS-Geräten zur Verfügung.

Mit SmilControl Software bleiben Sie flexibel, da Sie jederzeit die Video Wall durch andere kompatible Technik ersetzen oder bestehende erweitern.

Unser SMIL-Player und CMS unterstützen alle Features, die eine moderne Digital Signage Plattform benötigt:

  • Content-Management: Verwaltung von Medieninhalten, Playlisten und Templates
  • Geräte-Management: Monitoring, Aktualisierung und Fernwartung Ihrer DS-Hardware
  • Dynamische Inhalte: Einbindung dynamischer Inhalte wie RSS- und Nachrichten-Feeds
  • Multizonen: Teilen Sie Ihre Bildschirme oder Video-Wall in Zonen auf, die unterschiedlichen Inhalte abspielen. Überlappende Zonen ermöglichen beeindruckende Effekte.
  • Digital Signage Widgets: Entwicklung und Integration komplexer interaktiver Anwendungen
  • Reporting: Umfangreiche Funktionen zur KPI-Messung

Profitieren Sie von größtmöglicher Kompatibilität zu SMIL-fähigen Geräten und einer ausgezeichneten Benutzerfreundlichkeit.

Weitere Digital Signage Lösungen


Produktberatung und Kontakt

Sie haben weitere Fragen oder wünschen eine kostenfreie Beratung?
Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung.

Unsere Kontaktdaten

SmilControl GmbH
Niederaue 1a
D-30419 Hannover

☎ +49 (0) 511 – 96 499 560

Amtsgericht Hannover
HRB 221981
USt-Id: DE 281 780 194

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Nikolaos Sagiadinos